Dr. Karina Hoekstra
30167 Hannover
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Binnen- und internationale Migration
- Geflüchtetenforschung
- Mortalität
- Fertilität von Migranten und Minoritäten
- Tempo Effekte Mathematische Demographie
- Diskriminierung von Migranten und Älteren
- Altern
- Experimentalökonomie und Gesundheitsverhalten
LEBENSLAUF
Zur Person:
Karina Hoekstra ist Demographin, Gesundheitswissenschaftlerin und Ökonomin und seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung. Nach ihrem Studium (2006 – 2010) in Gesundheitswissenschaften und Demographie an der Universität Bielefeld und Rijksuniversiteit Groningen, befasste sie sich in ihrer Dissertation mit dem Thema der Rassen- und Altersdiskriminierung im Gesundheitswesen in Deutschland, den Niederlanden und Indonesien.
Für ihre Habilitation arbeitet sie an dem Projekt „Fertilität von Migranten und Minoritäten“ und leitet das Projekt „Die Erwartungen der neu eingewanderten Geflüchteten in Hannover“, welches von der Landeshauptstadt und Region Hannover gefördert wird.
-
Beruflicher Werdegang
Oktober 2015-heute
Institut für Soziologie, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Deutschland)
Postdoc am Lehrstuhl für Methoden der empirischen SozialforschungOktober 2014-September 2015
Gesundheitszentrum „Redbox”, Bremer Hockey Club e.V. (Deutschland)
Referentin für statistische Datenanalyse im Bereich QualitätsmanagementAugust 2013-Dezember 2014
School of Humanities & Social Sciences, Jacobs University Bremen (Deutschland)
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt: Viewing one’s Nation as a Trans-Generational Entity(Die Betrachtung einer Nation als Mehrgenerationseinheit)September 2010-August 2013
Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Jacobs University Bremen
& Universität Bremen (Deutschland)
Doktorandin im Feld “Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts”Juni 2009-August 2009
Vienna Institute of Demography (VID), Österreichische Akademien der Wissenschaften
(Österreich)
Praktikantin im Projekt: Tempo-Adjusted Life Expectancy in Europe for the “International
Handbook of Mortality” (Die Tempo-angepasste Lebenserwartung in Europa für das
„International Handbook of Mortality”)November 2008-April 2009
International Office, Univesität Bielefeld (Deutschland)
Koordinatorin (studentische Hilfskraft) des Vereins: Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Bielefeld e.V.September 2008-April 2009
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld (Deutschland)
Studentische Hilfskraft im DekanatAugust 2008
Gesundheitsamt Hamm (Deutschland)
Praktikantin im Projekt: KinderadipositasAugust 2007
Ministry of Health Indonesia (Indonesien)Praktikantin im Projekt: Nicht-übertragbare Krankheiten
Juli 2007
Marien-Hospital Hamm (Deutschland)Praktikantin im Bereich: QualitätsmanagementMärz 2007
Bund für Umwelt und Natur Darmstadt (Deutschland)
Praktikantin -
Ausbildung
September 2010-Mai 2016
Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Jacobs University Bremen & Universität Bremen (Deutschland)
Doctor of Philosophy in Economics mit der Spezialisierung in Demografie, Gesundheitsökonomie, experimentelle Ökonomie und Verhaltensökonomie
Titel der Dissertation: Racism and Ageism in Health Care - A Comparison between Germany, the Netherlands and Indonesia
September 2009-Oktober 2010
Population Research Center (PRC), University of Groningen (Niederlande)
Master of Science in Population Studies
Titel der Masterarbeit: The Effect of Migration on the Regional Life Expectancy of Eastern and Western Germany after the ReunificationJanuar 2008-August 2008
University of Oulu (Finnland)
Austauschstudentin im Studiengang Bachelor of Education und Bachelor of Business AdministrationOktober 2006-August 2009
Universität Bielefeld (Deutschland)
Bachelor of Science in Health Communication
Titel der Bachelorarbeit: The Tempo-Adjusted Life Expectancy of Smokers -
Stipendien
September 2010 - June 2014
BIGSSS Promotionsstipendium (finanziert durch die Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft ‘DFG’)Januar 2008 - August 2008
Erasmus Stipendium (finanziert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst ‘DAAD’)