Aktuelle Forschungsprojekte


Cautionary Tales hybriden Arbeitens - Narrative kritischer Situationen in der klinischen Praxis (Die Junge Akademie, 2023-2024)

Cautionary Tales spielen in allen Professionen eine wichtige Rolle in der beruflichen Sozialisation. Besonders Assistenzärzt*innen, die eigene Verantwortung im klinischen Alltag übernehmen, lernen über diese Erzählungen von „Beinahe-Unfällen“. Diese Anekdoten werden vor allem mündlich und als Nebenbei-Erzählungen überliefert. Als Teil informeller Lernprozesse sind sie somit ein Reservoir an Wissen, das in der regulären Medizinausbildung noch wenig aufgegriffen wird. Wir interessieren uns für diese Erzählungen besonders vor dem Hintergrund, dass durch die zunehmende Digitalisierung das Zusammenspiel menschlicher und nichtmenschlicher Akteure in der Krankenbehandlung intensiviert wird. Hierdurch entstehen neue Komplexitäten und -ambiguitäten, die eigene „Cautionary Tales“ hervorbringen (z.B. über das Überhören von Warntönen, falsch geklebte Patienten-IDs,…).

Digital Cases (Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung, 2019-2025)

Die Forschungsgruppe "Digital Cases" untersucht, inwiefern komplexe digitale Infrastrukturen wie elektronische Fallmanagementsysteme das Verhältnis von Organisation, Technologie und Profession neu konfigurieren. Leitend ist hierbei die Vermutung, dass diese Systeme weit mehr als passive Tools darstellen, sondern eigene Akteurspotentiale entfalten. Das Projekt geht nicht von einer Setzung dieses Akteurscharakters aus, sondern entscheidet sich für eine prozessorientierte empirische Exploration. Die ethnografische Studie umfasst hierbei drei unterschiedlich fallförmig operierende Organisationen: Ein Krankenhaus, einen Appentwickler für Soziale Träger sowie einen sozialen Dienst, operiert also organisationstypenübergreifend und vergleichsorientiert. In der Feldphase experimentiert "Digital Cases" hierzu erstmals mit dem Forschungsdesign eines einmaligen Feldwechsels der Soziolog*innen in der zweiten Hälfte des Forschungsprojekts (Ko-Ethnografie, Publikation in Bearbeitung). Die Feldphase beginnt im Herbst 2020.

Die Forschungsgruppe ist Mitglied des DFG-Schwerpunktprogramms  "Digitalisierung der Arbeitswelten"  im Cluster "Steuerung, Kontrolle, Autonomie" .