Dr. Mathias Wagner


und nach Vereinbarung
30167 Hannover


und nach Vereinbarung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin
und nach Vereinbarung
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
Forschung:
- Qualitative Sozialforschung
- Ethnographie
- Mittelosteuropa-Polen
- ländliche Regionen
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
seit SS 2016
Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziologie der Leibniz-Universität Hannover für Methoden der qualitativen Sozialforschung
WS 2011/12
Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziologie der Leibniz-Universität Hannover
2009 – 2013
Leitung eines deutsch-polnischen Forschungsprojektes an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Thema: „Wanderarbeit als Alltagspraxis. Soziokulturelle Effekte saisonaler Migration in lokalen Gesellschaften: Fallstudien aus Polen und Deutschland“. In Kooperation mit der Universität Warschau.
SS 2009
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin.
April 2009
Planung und Leitung einer internationalen Fachtagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Thema: „Schmuggel als Lebensstil? Ökonomische Strategien und soziale Prozesse an der Peripherie der EU: Eine Fallanalyse des polnisch-russischen Grenzgebietes“.
2005 – 2008
Projektkoordination im Forschungsprojekt: „Grenze als Ressource. Kleinhandel in der Armutsökonomie an der neuen EU-Außengrenze zwischen Nordostpolen und dem Bezirk Kaliningrad“. Kooperation der Universität Bielefeld, der Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad, der Hochschule für Sozialpsychologie Warschau.
2004
freiberufliche journalistische Tätigkeit
SS 2003
Lehrbeauftragter im Fachbereich Soziologie/Sozialgeographie, Universität Bielefeld
2001 – 2003
Gutachter und Berater des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit in Polen bei der Otto Benecke Stiftung e.V., im Auftrag des BMI (Bundesministerium des Inneren)
2000
wissenschaftliche Studie im Auftrag der Universität Bielefeld: "Historische Erinnerung von Vertreibung, Flucht und Krieg in Familien der deutschen Minderheit in Masuren/Polen".
1997 – 2000
freiberufliche journalistische Tätigkeit im Hörfunk und Dokumentarfilm
1996 – 1997
Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld, Fachbereich TGKM/Sozialgeographie
02.1995 – 01.1997
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Die soziale Konstruktion von Heimat: Symbolische Aneignung und interethnische Beziehungen im ländlichen Masuren (Polen)", Leitung: Prof. Dr. Ulrich Mai, Universität Bielefeld und Prof. Dr. Wojciech Łukowski, Universität Warschau
10.1994 – 01.1995
pädagogischer Mitarbeiter, Glocksee Bauhaus e.V. Hannover
07.1993 – 09.1994
Dozent für Erwachsenenbildung, Bildungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH, Leipzig
04.1992 – 06.1993
Dozent für Erwachsenenbildung, Institut für berufliche Bildung, Magdeburg
01.1992 – 03.1992
Dozent für Erwachsenenbildung, Gesellschaft für berufliche und politische Bildung, Preetz/Mecklenburg
1991
wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Jugend und Gemeinde“, Universität Hildesheim, Leitung: Prof. Dr. Burkhard Müller
1986 – 1987
pädagogischer Mitarbeiter, Arbeit und Leben Berufsbildungszentrum Hannover
1976 – 1977
Zivildienst
-
Ausbildung
2000
Dr. phil., Fakultät TGKM Sozialgeographie Universität Bielefeld. Thema: „Wir waren alle Fremde: Die Neuformierung dörflicher Gesellschaft in Masuren von 1945 bis 1996“. Prof. Dr. Ulrich Mai.
Hauptfach: Sozialgeographie
Nebenfächer: Soziologie, Pädagogik
1991
Dipl.-Päd., Universität Hildesheim. Thema: „Begründung und Funktion von Pädagogik in der Dritten Welt am Beispiel der Adaption Paulo Freires in Zimbabwe“.
Hauptfach: Sozialpädagogik
Nebenfächer: Psychologie, Soziologie
Zusatzfach: Geschichte
1984 -1991
Diplompädagogik und Geschichte an der FU-Berlin und Universität Hildesheim
1978 -1983
Höheres Lehramt für Deutsch und Geschichte, Universität Hannover
1976
Abitur
-
Forschungsaufenthalte
2010 – 2011
Feldforschungen in Polen und Deutschland
2005 – 2006
Feldforschung in Polen und Kaliningrad (Russland)
1995 – 1996
Feldforschung in Masuren (Polen)
1989
Feldforschung in Zimbabwe -
Mitgliedschaften und Ämter
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Europasoziologie.
- Redaktionsbeirat von: „Komunikaty Mazursko-Warmińskie. Czasopismo poświęcone przeszłości ziem Polski północno-wschodniej“ (Ermländisch-masurische Mitteilungen: Zeitschrift für die Vergangenheit der polnischen Nordostgebiete) Olsztyn / Polen.
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft