-
04.04.22: Neues Paper "Unausgeschöpfte Potentiale" erschienen
Publikation in VM Verwaltung & Management
gemeinsam mit Philipp Männle veröffentlicht Stefanie Büchner in Kürze das Paper "Unausgeschöpfte Potenziale - Organisationssoziologische Perspektiven auf die strukturellen Herausforderungen gemeinsamer Datennutzung" im Journal Verwaltung & Management.
-
04.04.22: Vertretungsprofessur Organisation Sozialer Arbeit
SoSe 2022 - Jun.-Prof. Stefanie Büchner an der Uni Duisburg-Essen
Von April bis Oktober 2022 vertritt Stefanie Büchner die Professur „Sozialverwaltung“ an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik.
-
08.10.21: "Ethnografie der Digitalisierung" Forschungsporträt der VolkswagenStiftung erschienen
"Digital Cases" - im Blick der VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung hat Stefanie Büchner bei ihrer Arbeit für das Forschungsprojekt "Digital Cases" über die Schulter geschaut. Wer - auch als Nicht-Soziolog*in - einen lebensnahen Einblick in digitalisierte Fallarbeit in Organisationen erhaschen möchte, findet das Porträt hier.
-
29.09.21: Neue Projektgruppe der Jungen Akademie gegründet
"Augmented Smartness" - Projektgruppe der JA
Das Projekt exploriert, wie Datenschätze im Organisationsalltag z.B. in Universitäten, Verwaltungen und Krankenhäusern erschlossen werden. Wie werden „smart technologies“ und soziale Kontexte neu miteinander verschränkt? Welche Rolle spielen dabei alte Logiken, z.B. des Monitorings und neue Lernchancen? Mit welchen Ressourcen und Ressourcengrenzen wird an datenbasierten Optimierungen „on the ground“ gearbeitet?
-
16.02.21: cfp - "Digital Transformations - On the Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change"
Call for Papers: Special Issue des Historic Social Research
Gemeinsam mit Jannis Kallinikos von der London School of Economics and Political Science geben Stefanie Büchner und Jannis Hergesell vom Arbeitsbereich ein Sonderheft zum Thema "Digital Transformations - Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change" heraus. Der Band wird als Speical Issue der HSR und der Voraussicht nach in 2022 erscheinen. Ein Abstract in englischer Sprache (max. 3000 Zeichen) kann bis zum 31. Mai 2021 an s.buechner@ish.uni-hannover.de und jannis.hergesell@tu-berlin.de gesendet werden. Mehr Informationen finden sich im offiziellen Call for Abstracts.
-
09.02.21: Assoziierung von Forschungsprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm
"Digital Cases" jetzt im Schwerpunktprogramm "Digitalisierung der Arbeitswelten" assoziiert
Das Forschungsprojekt "Digital Cases" des Arbeitsbereichs ist nun ein offizieller Bestandteil des DFG-Schwerpunktprogramms "Digitalisierung der Arbeitswelten". Gerade in pandemiebedingter Ermangelung unbeschwerten Kennenlernens interessanter Forscher*innen und vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung eine vielversprechende und tolle Nachricht! Mehr zum Schwerpunktprogramm "Digitalisierung der Arbeitswelten" des DFG hier, zum Forschungsprojekt Digital Cases geht es hier.
-
07.02.21: Save the Date - 23.+24.09.21 Workshop "Prädiktion in der algorithmisierten Gesellschaft"
Digtial Relations Workshop No. 2
Im September lädt der Arbeitsbereich Soziologie der Digitalisierung zum zweiten Workshop der Serie "Digital Relations". Dieses Mal unter dem Titel "Prädiktion in der algorithmisierten Gesellschaft". Stay tuned!
Mehr in Kürze hier und auf der "Digital Relations"-Seite.
-
22.12.20: Digital Relations Workshop - Anmedlung bis 31.12.
... und natürlich eine gesunde, frohe Weihnachtszeit!
Nur noch wenige Tage bis die Frist zur Anmeldung für den Workshop "Digital Relations" zu partizipativer Technikentwicklung und Design am 31.12.2020 endet - mehr Infos zum Programm, Format und den Gästen finden Sie auf unserer Workshop-Homepage.
Der AB Soziologie der Digitalisierung wünscht eine - trotz der Umstände - besinnliche und frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund!
-
15.12.20: Projekt OPAL im L3S-Magazin "Binaire"
Projektvorstellung
OPAL, das Forschungsprojekt zu partizipativer Technikentwicklung wird in der aktuellen Ausgabe des L3S-Magazins "Binaire" vorgestellt. Prof. Dr. Stefanie Büchner, Dr. Jannis Hergesell und Malte Weber aus dem AB Soziologie der Digitalisierung arbeiten gemeinsam ab 2021 zu Optimierung der Pflege in der Altenhilfe durch Sensornetzwerke.
Hier geht es zum Magazin.