Beispiel Bühnenbild Institut Beispiel Bühnenbild Institut Beispiel Bühnenbild Institut Beispiel Bühnenbild Institut © Quelle: Christian Malsch / LUH

Herzlich willkommen am Institut für Soziologie

 


Das Institut forscht in drei Profilbereichen: der soziologischen Wissenschafts- und Hochschulforschung, der Forschung zu digitaler Optimierung und Organisation sowie der Forschung zu sozialen und kulturellen Dynamiken der Weltgesellschaft. Das Institut ist in elf Arbeitsbereiche gegliedert, die gemeinsam Lehre und Forschung tragen. Das Studienangebot bietet neben einer grundständigen Einführung in sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Methodiken die Möglichkeit zu vielfältiger Spezialisierung.

Mehr zu Studium und Forschung erfahren Sie auf den weiterführenden Seiten.


Forschungsprofile und Arbeitsbereiche

Soziologische Wissenschafts- und Hochschulforschung
Digitale Optimierung und Organisation
Soziale und kulturelle Dynamiken in der Weltgesellschaft

Aktuelles

Internationales Symposium “Vorschulische Sprachtherapie in Afrika – von Frühdiagnostik bis UK“

Im Rahmen der internationalen Projektooperation “SpeechBase – Speech, Language and Hearing Resources for Subsaharan Africa” zwischen der Leibniz Universität Hannover (DE), der University of Pretoria (Südafrika), der Muhimbili University of Health and Allied Science (Tansania), dem Kilimanjaro Christian Medical Centre (Tansania), und der Kenyatta University (Kenia) findet am 16. und 17. November 2021 ein zweitägiges Online-Symposium zum Thema

Contextually relevant speech-language therapy for young children living in Africa: Rethinking early detection, language sample analysis and augmentative and alternative communication

 

statt, durchgeführt von der University of Pretoria. In 15- bis 45-minütigen Präsentationen berichten DAAD Teammitglieder, Wissenschaftler:innen der University of Pretoria und der Abteilung Sprache des Institutes für Sonderpädagogik (IfS) Leibniz Universität Hannover, sowie externe Expert:innen über Forschung, Praxis und wissenschaftliche Projekten, wie z.B. Spontansprachanalysen, Datenbankaufbau für Kindersprach-Corpora sowie Einsatz von UK. Gleichzeitig wird das Portal „SpeechBase“ gelauncht – eine frei zugängliche online-Ressource im Bereich Sprachtherapie in Subsahara-Afrika.

Kostenlose Registrierung und Teilnahme unter www.speechtherapy.africa. Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge und gewinnbringende Diskussionsrunden im Kontext einer internationalen Kooperation im Bereich Sprach-Lern-Therapie!