M.A. Deborah Sielert


30167 Hannover


Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Soziologische Theorie; Feministische (Wissenschafts) Theorie und Geschlechterforschung (insb. Forschung zu Care Ökonomie&Geschlecht, sowie dem "Diskursfeld Care"); Migrations - und Ethnizitätsforschung; Kultursoziologie
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Soziologische Theorie (Institut für Soziologie) an der Leibniz Universität Hannover; ehemals tätig im Verbundsforschungsprojekt: "Cultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert" (CHER).10/2015 - 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sozialwissenschaftliche Methodologie qualitativ-rekonstruktiver Forschung an der Universität Kassel.2015
Dreimonatiges Praktikum am Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (Amsterdam) mit Marcel van der Linden. -
Ausbildung
10/2012 - 12/2014
Research Master Program 'Gender & Ethnicity' Universiteit Utrecht. Thesis zum Thema: 'Commons that Care - A Qualitative Approach to Practices, Reflections and the Radical Imagination of Parent Activists'; Betreuerin: Prof. Dr. Berteke Waaldij.10/2008 - 6/2012
Bachelor mit Abschluss in 'Sozialwissenschaften' an der Leibniz Universität Hannover Vertiefung in Gender Studies Thesis zum Thema: "Why the Workfare State?" Der Wandel des Sozialstaats vor dem Hintergrund einer feministischen Kritik der politischen Ökonomie; Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Duden. -
Mitgliedschaften und Stipendien
- Vertreterin des ISH in der Bibliothekskommission
- European Association for Gender Research, Education and Documentation - ATGENDER
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie - DGS
- Stipendiatin der Rosa Luxemburg Stiftung (2013-2014)
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft "Situationsanalyse"
- Association of Critical Heritage Studies